Aktuelles

„Sichtwechsel durch Schichtwechsel" – Rhein-Mosel-Werkstatt Koblenz setzt starkes Zeichen für Inklusion

Koblenz, September 2025 – Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages „Sichtwechsel durch Schichtwechsel“ öffnet die Rhein-Mosel-Werkstatt Koblenz erneut ihre Türen für einen besonderen Arbeitsplatztausch. Menschen mit und ohne Behinderung wechseln für einen Tag ihre Rollen – und gewinnen dadurch neue Perspektiven, Verständnis und echte Einblicke in die Arbeitswelt des jeweils anderen.

Frank Mehnert, Geschäftsführer der RMW, unterstreicht die Bedeutung:
„Inklusion lebt vom Miteinander. Mit dem Schichtwechsel zeigen wir, wie wertvoll es ist, Barrieren abzubauen und auf Augenhöhe voneinander zu lernen.

Michael Wall, von EVITA Inklusion, der die Aktion gemeinsam mit seinem Team organisiert und durchführt, ergänzt:
„Der Tag zeigt sehr eindrücklich, wie Inklusion gelingt: im direkten Miteinander, durch Austausch und das Erleben des Arbeitsalltags. Das macht etwas mit den Menschen – auf beiden Seiten.“

Partnerbetriebe aus der Region engagieren sich für Inklusion

In diesem Jahr beteiligen sich zahlreiche Unternehmen und Institutionen aus der Region an der Initiative. Mit dabei sind Armeefahrzeuge Wagner, die Verbandsgemeinde Plaidt, Blumen Herter, EWEKO, Hytorc, die Sparkasse Koblenz sowie Durwen Maschinenbau, um nur einige zu nennen.
Die Vielfalt der Partner – von Handwerksbetrieben über Finanzdienstleister bis hin zur öffentlichen Verwaltung – zeigt, wie breit das Engagement für gelebte Inklusion in der Region verankert ist.

Mehr als nur ein symbolischer Austausch

Der Aktionstag geht weit über eine symbolische Geste hinaus. Er macht deutlich, dass Werkstätten für Menschen mit Behinderung heute moderne Unternehmen sind – Orte beruflicher Qualifizierung, sozialer Teilhabe und echter Wertschätzung.

Teilnehmende erhalten Einblicke in die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche der Rhein-Mosel-Werkstatt – von der Schreinerei über die Konfektionierung und Wäscherei bis hin zur Metallbearbeitung. So wird sichtbar, wie vielfältig das Angebot ist und mit welcher Professionalität hier gearbeitet wird.

Begegnungen schaffen Verständnis

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen: Der direkte Austausch wirkt nachhaltig.
David Langner, Oberbürgermeister von Koblenz, fasst seine Eindrücke aus dem Vorjahr so zusammen:
„Der Schichtwechsel war für mich eine bereichernde Erfahrung. Ich habe erlebt, mit welcher Motivation und Professionalität in der Werkstatt gearbeitet wird – und wie wichtig Teilhabe im Alltag ist. Das nehme ich für meine Arbeit mit.“

Oft sind es gerade die kleinen Momente, die beeindrucken – etwa die offene und wertschätzende Atmosphäre oder das gemeinsame Mittagessen in der Werkstattkantine. Sie machen deutlich: Inklusion lebt vom gelebten Alltag.

Warum dieser Tag so wichtig ist

„Sichtwechsel durch Schichtwechsel“ zeigt, wie wichtig persönliche Begegnungen sind, um Vorurteile abzubauen. Menschen mit Behinderung werden nicht auf Defizite reduziert, sondern als das sichtbar, was sie sind: qualifizierte Kolleginnen und Kollegen, die ein Team bereichern.

Für die teilnehmenden Unternehmen bietet der Tag die Möglichkeit, neue Sichtweisen zu gewinnen und Potenziale für die Zusammenarbeit mit Werkstätten zu erkennen. Gleichzeitig können die Mitarbeitenden der RMW zeigen, was sie leisten – kompetent, engagiert und jenseits gängiger Klischees.

Über die Rhein-Mosel-Werkstatt Koblenz

Die Rhein-Mosel-Werkstatt Koblenz bietet mehr als 800 Menschen mit Behinderung passgenaue Qualifikation und individuelle Arbeitsplätze. In modernen Produktions- und Dienstleistungsbereichen arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Hand in Hand.

Die Werkstatt versteht sich als Brücke zwischen sozialer Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg – ein Ort, an dem jeder Mensch seine Stärken einbringen und weiterentwickeln kann. Als verlässlicher Partner für regionale Unternehmen steht die RMW für gelebte Inklusion im Arbeitsalltag. Hier entstehen hochwertige Produkte, verlässliche Dienstleistungen – und Begegnungen, die Perspektiven verändern.

Kontakt:
Rhein-Mosel-Werkstatt Koblenz gGmbH
Michael Wall,
EVITA Inklusion & Leiter Berufbildungsbereich 
Telefon: 0261 80803146


 |  Zurück zur Übersicht |  Nächster Beitrag

© 2023 | RMW-Koblenz